Hohensalzburg mit dem Mirabellgarten im VordergrundFür das Gebiet von Salzburg, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes, ist seit der Jungsteinzeit eine kontinuierliche Besiedlung nachgewiesen. Während der Römerzeit, vom ersten bis ins fünfte Jahrhundert n. Chr. befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet mit dem Municipium Claudium Iuvavum eine der wichtigsten Städte der römischen Provinz Noricum.

Nach der Völkerwanderung gründete der Hl. Bischof Rupert 696 das Kloster St. Peter, das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, sowie 712 das Benediktinen-Frauenstift Nonnberg. Neben den Klöstern und dem von dem Hl. Bischof Virgil erbauten Dom entstand eine florierende Kaufmannssiedlung. Um 755 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Namens Salzburg. Nachdem Salzburg bereits 798 Sitz eines Erzbischofs wurde, erhielt die Ansiedlung 996 Markt-, Münz- und Mautrecht und 1287 das erste Stadtrecht. Der Bau der Festung Hohensalzburg, die in dem Bild rechts oben zu sehen ist, ist ab dem Jahr 1077 belegt.

Bereits im 14. Jahrhundert wurde das Salzburger Territorium eigenständiges Fürsterzbistum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Durch den lukrativen Salz- und Goldbergbau wurde Salzburg wohlhabend. Unter einer Reihe kunstliebender Fürsterzbischöfe, die Salzburg auch aus dem Dreißigjährigen Krieg heraus halten konnten, wurde die Stadt barockisiert und ein Zentrum der Musik. Als bekanntester Salzburger gilt der 1756 hier geborene Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, nach dem die Stadt den Beinamen „Mozartstadt“ erhielt. Nachdem Salzburg 1803 auf Anordnung Napoleons säkularisiert wurde, kam es 1816 zum Großteil an das Kaiserreich Österreich und wurde in das Herzogtum ob der Enns und in Tirol eingegliedert. Erst 1850 wurde Salzburg ein eigenes Österreichisches Kronland.

Heute ist die Stadt Salzburg Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes, Sitz der Salzburger Landesregierung, Bischofssitz der Erzdiözese Salzburg und Metropolitansitz der Kirchenprovinz Salzburg. Seit 1996 ist der historische Teil von Salzburg Teil des Weltkulturerbes.

Neben der ursprünglich 1622 gegründeten Paris-Lodron-Universität Salzburg beherbergt Salzburg noch das 1841 gegründete Mozarteum, die 2003 gegründete Paracelsus Medizinische Privatuniversität, die 2007 aus bis auf das Jahr 1790 zurückgehenden Lehrerseminaren hervorgegangenen Pädagogischen Hochschule Salzburg, sowie einen der vier Standorte der 2006 gegründeten Kirchlichen Pädagogischen Hochschule - Edith Stein.

Bildernachweis: Amiodarone, Wikimedia Commons

 

ÖCV-Verbindung(en):

Wappen der K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia

K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia (R-J)

Wahlspruch: deo et amico
Gründung: 18.02.1932
Weitere Informationen unter http://www.rheno-juvavia.at/

Wappen der K.Ö.H.V. Rupertina

K.Ö.H.V. Rupertina (Rp)

Wahlspruch: spiritum nolite exstinguere
Gründung: 29.06.1962
Weitere Informationen unter http://www.rupertina.at/

Wappen der K.S.H.V. Lodronia

K.S.H.V. Lodronia (Lo)

Wahlspruch: Einig und treu
Gründung: 06.10.1927
Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/KSHV-Lodronia-210528358968288/